„Von der Wiege bis zur Bahre“ ist eine hierzulande meist scherzhafte Redewendung. Diese bedeutet nämlich das ganze Leben hindurch, von der Geburt bis zum Tod. Die Wiege symbolisiert den Beginn des Lebens und ist ein Bettchen für ein kleines Kind,…
Autor: admin (page 4)
Priester als Hörender, „Rede Herr, denn dein Diener hört“ (1 Sam 3,9)
Ingolstadt, eine Stadt, die weltbekannt ist durch die Autoproduktion „Audi“. Seit mehr als 70 Jahren werden dort Autos gebaut. Heutzutage arbeiten bei AUDI-Werk fast 45 Mio. Mitarbeiter und jeder trägt auf seine Weise dazu bei, dass der „Vorsprung durch Technik“…
Priester und Familienvater in einer Person
Priester und Familienvater zugleich. Geht beides zusammen, dass weder Gemeinde noch Familie zu kurz kommt? Heutzutage, wo die meisten der Priesterkandidaten in der Kirche des byzantinischen Ritus sich für eine Familie entscheiden, ist es oftmals eine Herausforderung für einen Mann,…
Menschliche Reife des Priesters
In seinem Buch „Lebenskultur des Priesters“, 1998 beim Herder-Verlag erschienen, bringt Theologieprofessor und Familienvater und Autor Hubertus Brantzen das folgende Beispiel aus dem Leben eines Priesters. Ein Priester lebte sein Priestersein sehr stark aus der Vorstellung, immer für seine Gemeinde…
Notwendigkeit der inneren Umkehr
Von Versöhnung und Buße zu sprechen heißt das öfters, sich in Privatsphäre des Menschen einmischen und ins Gewissen einreden zu wollen. Öfters kann man hören, und nicht selten unter den Christen, dass man keinen getötet, nichts geklaut, keinen betrogen hat,…
Priester als Ikone Christi
In den 1970er Jahren schrieb Karl Rahner im Hinblick auf das Wandeln des Priesterbildes, dass die Position des Priesters innerhalb der Kirche und in der Gesellschaft sich ändern wird. Es wird nicht so sein, wie früher. „Altes ist noch, Altes…
Evangelische Räte als Grundform christlichen Lebens
Wenn man von den evangelischen Räten: Armut, Keuschheit und Gehorsam, hört, denkt man sich oft, sie seien bestimmt nur für Mönche in Klöstern oder für jene, die ein Versprechen vor Gott abgelegt haben. Diese drei haben mit dem geistlichen Leben…
Liturgie – Quelle der priesterlichen Heiligung
„Für euch bin ich [Priester], mit euch bin ich Christ“ (Aug., serm. 340,1) sagt der Kirchenlehrer hl. Augustinus. Um diesen Gedanken ausformuliert und beherzigt zu haben, hat Augustinus lange Zeit gebraucht. Für ihn war es ein langer Weg bis er…
Der hl. Johannes der Täufer
Weihnachten, Neues Jahr, Theophanie und all die Feste, die wir gerade gefeiert haben, brachten uns in ein Feier-Modus, aus dem man jetzt rauskommen muss. An den Feiertagen haben wir von allen möglichen Medien: Internetseiten, sozialen Netzwerken, Fernsehen, Zeitungen viele Glückwünsche…
Advent – Vorsingen auf Weihnachten
Immer öfter wird in den Massenmedien, auf der Straße und auf unseren Lippen das Wort Advent oder Weihnachtsfest verwendet. Heute in einem Monat ist es tatsächlich soweit – die Geburt Jesu Christi. Aber, was ist eigentlich dieser Advent? Ist das…