Selig sind, die nicht sehen und doch glauben! Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken! Das sind zwei Sprüche Jesu, die unmittelbar in Verbindung mit den Aposteln stehen, über die wir ebenfalls nachdenken wollen. Selig sind, die nicht…
![](https://pneumatikos.de/wp-content/uploads/2024/09/cropped-cropped-unnamed-scaled-1.jpg)
Autor: admin (page 7)
Die hl. Apostel Philippus und Bartholomeus
Nach der Betrachtung des Apostels Johannes begegnen wir den zwei Aposteln Philippus (Bedeutung: Pferdefreund) und Bartholomeus (Bedeutung: Sohn des Talmay). Diese zwei werden fast immer in der Apostellisten (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,14) zusammen erwähnt. Im Vergleich zur synoptischen Tradition kommt im…
Der hl. Apostel Johannes
Als nächstes führen wir uns vor Augen den Apostel der Liebe Johannes. Den Evangelien entnehmen wir, dass er einer der Zwölf war und aus einer galiläischen Fischerfamilie stammte. Er gehörte zum engsten Kreis Jesu und wird öfters an zweiter Stelle,…
Der hl. Apostel Jakobus
Nachdem wir über den hl. Andreas nachgedacht haben, wenden wir uns der Gestalt des Apostels Jakobus zu. Im Gegensatz zu Andreas hat dieser Jünger Jesu einen rein jüdischen Namen, der auf den Patriarchen Jakob zurückgeht. Die Bibelstellen, bei denen sein…
Der hl. Apostel Andreas
Des Weiteren wenden wir uns dem Apostel Andreas, indem wir über sein Leben, sein Wirken und seinen Tod nachdenken. Sein griechischer Name bedeutet „mutig“, „mannhaft“ und verrät uns nicht nur eine gewisse kulturelle Aufgeschlossenheit zur griechischen Welt, sondern auch als…
Der hl. Apostel Paulus
Obwohl der hl. Apostel Paulus dem Zwölferkreis nicht angehörte und nie dem irdischen Jesus nachgefolgt ist, hat er mehr als alle anderen durch sein missionarisches Wirken das Christentum geprägt.[1] Weil seine Lebensgeschichte so vielschichtig ist und seine Briefe und seine…
Der hl. Apostel Petrus
Als erstens werfen wir unser Blick auf den Apostel Simon-Petrus. Jesus, sein Meister bezeichnet ihn als einen Felsen, auf den Kirche gebaut wird. Dieser Petrus wird übermächtig von Christus und muss doch ein Leben lang erfahren, wie ohnmächtig er bleibt.…
Geistliche Impulse zu den zwölf Aposteln
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn! Im Sommersemester 2016 und im kommenden Wintersemester 2016-2017 wollen wir gemeinsam über die zwölf Apostel nachdenken, insbesondere im Hinblick auf ihre Berufung, ihre Beziehung zu Jesus, ihr Wirken, ihr Leben, ihr Ringen, ihr Scheitern…
Von geistlicher und leiblicher Vaterschaft – Theologie und Praxis in den katholischen Ostkirchen
Beim Gedanken an priesterliche Identität ist für katholische wie orthodoxe Ostkirchen das Thema der „Vaterschaft“ leitend. Der priesterliche Dienst wird hier wesentlich ausgehend von der Vorstellung der geistlichen Vaterschaft definiert, welche in ihrem spezifischen Verständnis etwas anderes ist als ein…
Spiritualität eines verheirateten Priesters
„Durch die Weihe und die vom Bischof empfangene Sendung werden die Priester zum Dienst für Christus, den Lehrer, Priester und König, bestellt. Sie nehmen teil an dessen Amt, durch das die Kirche hier auf Erden ununterbrochen zum Volk Gottes, zum…